Gorgonen

Gorgonen
{{Gorgonen}}
Drei Töchter des Phorkys* und der Keto* mit schauerlichen Fratzen und Schlangenhaaren; wer sie erblickte, wurde zu Stein. Dem Perseus* gelang es trotzdem, der Gorgo Medusa*, die als einzige von den dreien sterblich war, das Haupt abzuschlagen: Er sah nicht auf sie selbst, sondern auf ihr Spiegelbild in seinem blanken Schild. Vor der Rache der Schwestern schützte ihn eine Tarnkappe (Hesiod, Theogonie 274–277; Pseudo-Hesiod, Schild des Herakles 216–237; Apollodor, Bibliothek II 39–42; Ovid, Metamorphosen IV 772–803). Das eklig grinsende, zähnefletschende Gorgonenhaupt wurde – wohl als Unheil abwendendes Bild – auf Schilden, Brustpanzern und an Bauwerken, aber auch auf Trinkgefäßen und Lampen angebracht. Eine frühe Darstellung der unsterblichen Gorgonen und ihrer enthaupteten Schwester findet sich auf einer Amphore des Nessos-Malers (Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr., Athen, Nationalmuseum); die Ermordung der Medusa durch Perseus zeigt eine Metope des Tempels C von Selinunt (um 520 v. Chr., Palermo, Museo Archeologico Nazionale).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorgōnen — Gorgōnen, drei scheußlich gestaltete Schwestern, Stheno, Euryale u. Medusa, Töchter von Phorkys u. Keto. Homer kennt nur Eine Gorgo; nach Hesiodos wohnen die G. an der Grenze der Nacht (Westeuropa) u. sind unsterblich, Medusa ausgenommen, welcher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gorgonen — Gorgonen, Wesen der griech. Mythologie. Homer nennt nur eine Gorgo, ein Ungetüm der Unterwelt, deren schrecklich blickendes Haupt sich in der Agis des Zeus befand, Hesiod dagegen drei G.: Stheno, Euryăle und Medūsa, Töchter der Meergötter Phorkys …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gorgonen — Grund einer schwarzfigurigen Schale aus Lakonien, um 565 v. Chr. [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgonen (Mythologie) — Gorgonen (Mythologie). Drei furchtbare weibliche Ungeheuer, die Töchter des Phorkys und der Keto, deren Wohnsitz am Ende der Erde war, dort, wo die Nacht beginnt, wo die Lieder der fernen Hesperiden ertönen. Ihre Namen waren Stheno, Euryale und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Medusa (Mythologie) — Medusa ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie. Die erste ist eine der drei, vier oder sieben Hesperiden, die die Goldenen Äpfel hüteten. Die zweite, weitaus bekanntere, von der in der Folge hier die Rede ist, war eine Gorgone,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgones — GORGŎNES, um, Gr. Γόργονες, ων, (⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen. Diesen haben sie, nach einigen, von der vorhergehenden Gorgo oder Pallas; Palæph. de Incred. c. 32. nach andern aber, von dem Gorgon, ihrem Vater; oder auch nur von dem griechischen Worte… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Beethoven-Fries — Genien und Poesie Der goldene Ritter Der Beethovenfries ist ein von Gustav Klimt gemalter Bilderzyklus, der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet is …   Deutsch Wikipedia

  • Medusa — Haupt der Medusa von Peter Paul Rubens Medusa (griechisch Μέδουσα) ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale …   Deutsch Wikipedia

  • Hanno von Karthago — Die Route Hanno des Seefahrers Hanno († ca. 440 v. Chr.), auch genannt Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Herrscher und Admiral, der um das Jahr 470 v. Chr. entlang der afrikanischen Westküste vermutlich bis in den Golf von Guinea segelte …   Deutsch Wikipedia

  • Periplus des Hanno — Die Route Hanno des Seefahrers Hanno († ca. 440 v. Chr.), auch genannt Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Herrscher und Admiral, der um das Jahr 470 v. Chr. entlang der afrikanischen Westküste vermutlich bis in den Golf von Guinea segelte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”